Definition

Polymerlegierung

Beschreibung: Polymer-Blend von eigentlich unmischbaren Polymeren, wobei während des Blend-Prozesses die Mischbarkeit erreicht wurde. (Siehe Polymer-Blend) Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Fluorpolymere

Beschreibung: Die meisten praktischen Eigenschaften der Fluorpolymere sind auf die in der Polymerkette vorhandenen Fluoratome zurückzuführen. Fluor ist das elektronegativste und das reaktivste Nichtmetall im

Weiterlesen »

Duroplast

Beschreibung: Kunststoff, der durch Wärme oder mit anderen Mitteln härtbar ist und sich dabei in ein praktisch unschmelzbares und unlösliches Produkt verwandelt. Der Begriff umfasst

Weiterlesen »

Barriereverpackung

Beschreibung: Unter Barriereverpackung versteht man eine Verpackung mit geringer Permeabilität gegenüber möglichen von außen einwirkenden Stoffen (z.B. Luft). Populäre Anwendungen hierfür sind Verpackungen von Nahrungsmitteln

Weiterlesen »

Durchbruchzeit (time-lag)

Beschreibung: Zeit, die eine Chemikalie benötigt, um durch ein Material zu permeieren. Eine wichtige, zu bestimmende Kenngröße, z.B. für Handschuhe. Relevante Fragestellung für dieses Beispiel:

Weiterlesen »

Transponder

Beschreibung: Ein Transponder ist eine Sendeeinheit mit einem genau festgelegten Frequenzbereich. Sie dient zur (meist drahtlosen) Kommunikation, Anzeige oder Kontrolle, nimmt eingehende Signale auf und

Weiterlesen »

Feed

Beschreibung: Das der zweigeteilten Permeations-Messzelle auf einer Seite zugeführte Testgas wird als Feed bezeichnet. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Permeationsröhrchen

Beschreibung: Permeationsröhrchen sind kleine, inerte, patronenartige Gefäße, die einen chemischen Reinstoff enthalten. Der Stoff befindet sich im Phasengleichgewicht (gasförmige Phase – flüssige oder feste Phase).

Weiterlesen »

Polymer

Beschreibung: Ein Polymer ist eine chemische Verbindung, die aus Molekülketten (Makromolekülen) besteht. Der Vorgang der Kettenbildung, d.h. die Verbindung einzelner Monomere, heißt Polymerisation. Dabei verbinden

Weiterlesen »

Chemie

Beschreibung: Die Chemie ist die Lehre vom Aufbau und dem Verhalten der Materie sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Diffusion

Beschreibung: Diffusion ist der Mechanismus, durch den sich mikroskopische Partikel in Flüssigkeiten oder Gasen innerhalb eines gegebenen Volumens frei oder durch (semi-)permeable Barrieren hindurch gleichmäßig

Weiterlesen »

Erleichterte Diffusion

Beschreibung: Von erleichterter Diffusion spricht man, wenn eine Substanz eine Membran durchwandert und dabei von einem sog. “Carrier” von der einen auf die andere Seite

Weiterlesen »

Solvens

Beschreibung: Solventien (Lösemittel) sind Flüssigkeiten, die ohne chemische Umsetzung Gase, Feststoffe und andere Flüssigkeiten aufnehmen. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Permeationsrate

Beschreibung: Die Permeationsrate ist ein Maß dafür, welche Menge eines Stoffes (Permeat) einen Festkörper in einer bestimmten Zeit durchdringen kann. Die Rate bezeichnet die Stoffmenge

Weiterlesen »

Verbundwerkstoff

Beschreibung: Der Begriff “Verbundwerkstoff” bezeichnet Werkstoffe, die durch Kombination unterschiedlicher Materialien entstanden sind, wodurch die technisch relevanten Eigenschaften der Ausgangsmaterialen verbessert wurden. Ausgangsstoffe sind hauptsächlich

Weiterlesen »

Beutel-Methode

Beschreibung: Methode zur Bestimmung der Permeationsrate von Flüssigkeiten durch ein folienartiges Polymer. Das Material, dessen Permeationsrate bestimmt werden soll, wird zu einem Beutel zusammengeschweißt, der

Weiterlesen »

DIN EN 1330-8:1998-07

Titel: Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 8: Begriffe der Dichtheitsprüfung; Dreisprachige Fassung EN 1330-8:1998 Kategorie: Definition Bitte beachten Sie: Vollständige Normblätter erhalten sie beim

Weiterlesen »

ISO 4593

Beschreibung: Norm zum Thema “Plastics – Film and sheeting – Bestimmung der Dicke durch mechanisches Scannen”. Diese Methode eignet sich nicht zur Anwendung mit geprägten

Weiterlesen »

Barrierebeschichtung

Beschreibung: Beschichtung eines Stoffes mit einer Materialschicht, die das Hindurchdringen einer Substanz durch eine Oberfläche, die geschützt werden soll, verhindert. Bevorzugt wird mit Stoffen von

Weiterlesen »

ISO/DIS 15105-1

Beschreibung: Norm zum Thema “Plastics – Film and sheeting – Bestimmung der Gastransmissionsrate – Teil 1: Differential-Druck-Methode”. Diese Norm beschreibt eine Methode, um die Gas-Durchlässigkeits-Rate

Weiterlesen »

Funktionalisierte Polymere

Beschreibung: Funktionalisierte Polymere sind chemische Verbindungen, die aus Molekülketten (Makromolekülen) mit funktionalisierten Seitenketten bestehen. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Katalysator

Beschreibung: Ein Katalysator ist eine Substanz, die eine chemische oder biochemische Reaktion beschleunigt, welche ohne den Katalysator nur verlangsamt ablaufen würde. Der Katalysator wird dabei

Weiterlesen »

Chemikalie

Beschreibung: Chemische Verbindungen, die durch chemische Verfahren hergestellt werden, nennt man Chemikalien. Die Herstellung geschieht in Laboratorien, in der chemischen Industrie oder in Bioreaktoren. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

ISO

Beschreibung: ISO = Internationale Organisation für Standardisierung Netzwerk der nationalen Norm-Institute von 156 Ländern, wobei es pro Land ein Mitglied gibt. ISO entwickelt und normiert

Weiterlesen »

Glasübergangstemperatur (Tg)

Beschreibung: Temperatur, bei der amorphe oder teilkristalline Polymere vom festen in den flüssigen Zustand übergehen. Bei der Glasübergangstemperatur tritt eine Änderung der physikalischen Kenngrößen, unter

Weiterlesen »

Acrylglas

Beschreibung: Sammelbezeichnung für organische Kunstgläser aus Polymethacrylaten, die durch Substanz- oder Perlpolymerisation und nachträgliches Extrudieren bzw. Spritzgießen hergestellt werden und sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit, Transparenz

Weiterlesen »

Retentat

Beschreibung: Als Retentat bezeichnet man den Teilstrom, der bei einer Permeationsmessung abgereichert die unterteilte Messeinheit verlässt (vgl. Permeat = angereicherter Teilchenstrom). Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Semipermeabel

Beschreibung: Der Begiff “semipermeabel” bedeutet “halbdurchlässig”. Meist wird dieser Ausdruck im Zusammenhang mit Membranen gebraucht, wobei auch die Eigenschaft der selektiven Permeabilität gemeint ist. Semipermeabilität

Weiterlesen »

Laminat

Beschreibung: Formstücke aus mehreren Schichten (siehe Verbundwerkstoff), die mit einem Bindemittel (Laminierharz, vgl Kunstharz) verklebt und verpresst werden. Hierbei ergänzen sich die Eigenschaften der Ausgangsmaterialien

Weiterlesen »

Kraftstoff

Beschreibung: Kraftstoffe, auch Treibstoffe genannt, sind Materialien, die bei Verbrennung Energie freisetzen, die technisch nutzbar gemacht werden kann. Beispiele für feste Brennstoffe: Holz Kohle Kernbrennstoffe

Weiterlesen »

Trocknung von Gasen

Beschreibung: Gase werden zweckmäßig dynamisch getrocknet. Sehr feuchte Gase werden zunächst mit einem Trocknungsmittel hoher Kapazität vorgetrocknet. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Permeationsmesszelle

Beschreibung: Eine Permeationsmesszelle ist eine Prüfeinheit zur Permeationsmessung. Dabei findet in der Zelle der eigentliche Permeationsvorgang statt: Der Prüfkörper trennt zwei Räume in der Zelle

Weiterlesen »

Diffusionskoeffizient

Beschreibung: Der Diffusionskoeffizient charakterisiert die thermischen Wanderbewegungen der Moleküle im betrachteten Material.SI-Einheit (m2/s). Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Gastrennung

Beschreibung: Grundsätzlich sind zwei verschiedene Verfahrensarten möglich: Gastrennung mit Membranen (siehe auch Permeabilität) Verwendung von Membrankontaktoren, wobei die Membran an sich keine Trennleistung erbringt, sondern

Weiterlesen »

Polymercharakterisierung

Beschreibung: Bestimmung der Zusammensetzung eines Materials (hier: eines Polymers) mit dem Ziel, verschiedene Eigenschaften, wie z.B. das Molekulargewicht, die Partikelgröße, Fließeigenschaften und thermische Eigenschaften, näher

Weiterlesen »

Ion

Beschreibung: Ein Ion ist ein Atom oder Molekül, welches durch Elektronenmangel positiv oder durch Elektronenüberschuss negativ geladen ist. Positiv geladene Ionen heißen Kationen, negativ geladene

Weiterlesen »

Verbundschlauch

Beschreibung: Schlauch, der aus mehreren Materialschichten besteht. Die Kombination der Materialen dient zur Optimierung der Permeationseigenschaften (bzw. der Dichtigkeit) und der chemischen Beständigkeit. Verwendung: Schutzschläuche

Weiterlesen »

DIN

Beschreibung: DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. Für Normungsarbeit in Deutschland zuständiges Institut, das Standards entwickelt und Deutschland in den weltweiten und Europäischen

Weiterlesen »

Hygroskopisch

Beschreibung: Hygroskopisch ist ein Fachausdruck aus der Chemie und Physik. Als hygroskopisch bezeichnet man Stoffe, die Wasser anziehen. Hygroskopische Stoffe haben die Eigenschaft, bei längerer

Weiterlesen »

Brennstoffzellen-Technologie

Beschreibung: Die Brennstoffzellen-Technologie befasst sich mit der Weiterentwicklung von Brennstoffzellen zur möglichst effizienten Engergiegewinnung. Brennstoffzellen bieten gegenüber anderen Energiequellen ein sehr hohes Potential was Ökonomie

Weiterlesen »

Mehrschichtfolie

Beschreibung: Mehrschichtfolien sind thermoplastische Folien, die aus zwei oder mehr zusammengefügten, unterschiedlichen oder ähnlichen Schichten bestehen. Die Schichten werden z. B. durch Coextrusion oder Lamination

Weiterlesen »

Polymer-Blend

Beschreibung: Ein Polymer-Blend, auch “Polyblend”, ist eine Mischung aus zwei oder mehr Polymeren. Die Polymere werden gemischt, um eine Optimierung der Eigenschaften wie Schlagzähigkeit, Kerbschlagzähigkeit

Weiterlesen »

Biotechnologie

Beschreibung: Biotechnologie ist eine technische Anwendung der Biologie und der Biochemie. Zur Biotechnologie zählt z.B. das Klonen und der Einsatz der Gentechnik zur Schaffung von

Weiterlesen »

Permeat

Beschreibung: Als Permeat wird der Teilchenstrom bezeichnet, der beim Prozess der Permeation einen Stoff durchdringt. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Permeationsmessung

Beschreibung: Unter Permeationsmessung versteht man das Messen der Permeationsrate einer Substanz. Hierbei wird bestimmt, wieviel Substanz das zu testende Material pro Fläche und Zeit in

Weiterlesen »

Tanktechnologie

Beschreibung: Technologie, die sich mit Optimierung und Neuentwicklung von Treibstoffbehältern befasst. Interessant sind hier vor allem Eigenschaften wie Dichtigkeit, Mobilität, Isolation (gegenüber Wärme und Luft)

Weiterlesen »

Barriere

Beschreibung: Materialschicht, z.B. ein Polymer oder ein Film, mit sehr niedriger Permeabilität für Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten. Je nach Permeationseigenschaften können unterschiedliche Stoffe gegenüber unterschiedlichen

Weiterlesen »

RFID

Beschreibung: Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Methode, um kontaktlos Daten lesen und speichern zu können. Das System wurde ursprünglich entwickelt, um die Identifikation von

Weiterlesen »

Permeationszelle

Beschreibung: In einer Permeationszelle läuft der Vorgang der Permeation unter kontrollierten Bedingungen ab. (Siehe Permeationsmesszelle.) Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Granulat

Beschreibung: Ein fester Stoff dessen Körnigkeit so beschaffenen ist, dass er gut schüttbar ist und die einzelnen Körner nur schwer miteinander verkleben können, bezeichnet man

Weiterlesen »

Harz

Beschreibung: Laut DIN 55958 werden unter Harze flüssige bis feste organische Produkte zusammengefasst, für die eine mehr oder weniger breite Verteilung der relativen Molmassen charakteristisch

Weiterlesen »

Diffusionsrate

Beschreibung: Die Diffusionsrate ist ein Maß für die Ausbreitung mikroskopischer Partikel in Flüssigkeiten oder Gasen durch (semi-)permeable Barrieren. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Thermoplast

Beschreibung: Thermoplaste sind technische Kunststoffe, die bei Raumtemperatur in fester Phase vorliegen und wiederholt durch Erwärmen erweicht sowie durch Abkühlen erhärtet werden können. Kategorie:Definition

Weiterlesen »

Permeabilität

Beschreibung: Die spezifische Permeabilität eines Stoffes ist ein Maß für die Rate, mit der eine andere Substanz durch Poren oder Zwischenräume wandern kann. Die Rate

Weiterlesen »

Membran

Beschreibung: Eine Membran ist eine Trennschicht, eine dünne Haut. In der Chemie spricht man von Trennmembranen, die zum separieren von Stoffgemischen dienen (zu unterscheiden von

Weiterlesen »

Kunstharz

Beschreibung: Synthetisch hergestelltes Material, flüssig oder fest, mit den in DIN 55958 festgelegten charakteristischen Eigenschaften für Harze (siehe Harz). Kunstharze entstehen durch Polymerisation oder Polykondensation.

Weiterlesen »

Kombinatorische Chemie

Beschreibung: Unter kombinatorischer Chemie versteht man allgemein die Synthese von Verbindungen unter Berücksichtigung aller möglicher Kombinationen der Reagenzien. Hierbei werden als Edukte Mischungen aus verschiedenen

Weiterlesen »

Permeationskoeffizient

Beschreibung: Der Permeationskoeffizient gibt die Durchlässigkeit eines Feststoffes für ein bestimmtes Material an, wobei der Wert auf eine Einheitsdicke bezogen wird. Er errechnet sich als

Weiterlesen »

Arrhenius-Gleichung

Beschreibung: Beschreibt quantitativ die Temperaturabhängigkeit der chemischen Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k unter Berücksichtigung der spezifischen Aktivierungsenergie und der Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Molekülzusammenstöße. Kategorie:Definition Gleichung:

Weiterlesen »

Katalyse

Beschreibung: Die Katalyse ist eine chemische Reaktion unter Beteiligung eines Katalysators. Man unterscheidet homogene und heterogene Katalyse: Homogene Katalyse bedeutet, der Katalysator befindet sich im

Weiterlesen »

Aktivierungsenergie

Beschreibung: Notwendige Energie, die man einem atomaren oder molekularen System zuführen muss, um einen Prozess, wie z.B. Diffusion oder eine chemische Reaktion, zu ermöglichen. Die

Weiterlesen »

ASTM

Beschreibung: Weltweit anerkannter Entwickler von internationalen Standards für Materialien, Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Kategorie:Definition

Weiterlesen »
Benötigen Sie Hilfe oder weitere informationen?
Dr. Andreas Konrad
Dr. Andreas Konrad

Schritt 1 von 2