Gravimetrische Durchlässigkeitsmessung

Die gravimetrische Messmethode

Die gravimetrische Messmethode ist eine bewährte Prüfmethode zur Bestimmung der Wasser-/Öldampfdurchlässigkeit von nahezu beliebigen Materialien wie Kunststoff- und Polymerfolien, Papier, Pappe sowie Textilien, mit oder ohne Deckschicht. Diese Methode basiert auf der Messung der durch die Materialprobe permeierenden Flüssigkeitsmenge, die durch Wiegen des Probenaufbaus ermittelt wird. Dabei wird die Materialprobe fest in einen sogenannten “Cup” mit Trockenmitteleinschluss eingespannt, und einem definierten Prüfklima ausgesetzt. So können präzise Werte für die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) oder den Permeationskoeffizienten (P) bestimmt werden.

Offene Prüfbehälter (Cups)

 

Die Vorteile unserer Dienstleistung

Unsere gravimetrische Messmethode bietet eine Reihe von Vorteilen für Ihre Anwendungen:

  • Hohe Genauigkeit: Dank unserer hochpräzisen Wiegetechnik erzielen wir zuverlässige Ergebnisse, die eine exakte Beurteilung der Wasserdampfdurchlässigkeit ermöglichen.
  • Vielseitigkeit: Wir messen eine breite Palette an Materialien, einschließlich Kunststofffolien, Textilien und Papier, sowohl mit als auch ohne Beschichtung.
  • Normgerechte Auswertung: Wir orientieren uns an internationalen Normen wie DIN 53122-1, ISO 2528:1995 und ASTM E-96, um Ihnen ein hohes Maß an Standardisierung und Reproduzierbarkeit zu garantieren.
  • Individuelle Anpassungen: Wir bieten flexible Prüfbedingungen und können auf Ihre spezifischen Anforderungen eingehen, wie z.B. die Untersuchung unter besonderen Klimabedingungen oder Temperaturprofilen.

 

Nachweisgrenzen und Empfehlungen

Die Nachweisgrenze der gravimetrischen Messmethode liegt im Bereich von 1 bis 200 g/m²d, wie in der Norm vorgeschlagen. Je nach Beschaffenheit des Musters und der Musterdicke können jedoch auch deutlich niedrigere Permeationsraten bis zu 0,1 g/m²d erfasst werden. Die genaue Nachweisgrenze hängt von der Art der Probe und den spezifischen Messbedingungen ab. Unsere Expertise ermöglicht es, auch für unkonventionelle Materialien präzise Messungen vorzunehmen.

 

Prüfmedien

Standardprüfmedium ist Wasser. Weitere Prüfmedien können auf Anfrage ebenfalls verwendet werden, wenn dies für Ihre spezifische Anwendung erforderlich ist.

 

Prüfkonditionen

Die Normen empfehlen verschiedene Prüfklimabedingungen für die Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Diese beinhalten:

  • A: 23 °C, 90 % relative Luftfeuchtigkeit
  • B: 38 °C, 90 % relative Luftfeuchtigkeit
  • C: 25 °C, 75 % relative Luftfeuchtigkeit
  • D: 23 °C, 85 % relative Luftfeuchtigkeit
  • E: 20 °C, 85 % relative Luftfeuchtigkeit

Zusätzlich bieten wir auf Anfrage auch Messungen unter speziellen Klimabedingungen an. Besondere Effekte und Anforderungen an die Proben können ebenfalls berücksichtigt werden, ebenso wie nicht-isotherme Messungen, bei denen Temperaturprofile zur Untersuchung von Morphologieänderungen und deren Beeinflussung durch Temperatur und Luftfeuchte ermittelt werden.

 

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über unsere gravimetrische Messmethode und deren Anwendung erfahren oder haben Sie spezifische Anforderungen, die wir für Sie untersuchen können? Kontaktieren Sie uns! Unser Team von Experten steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Prüfanforderungen anzubieten.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

 

Verwandte Normen:

DIN 53122-1 / DIN 53122-A
ISO 2528:1995
ASTM E-96

 

Übrigens: Eine vollständige Auflistung unserer Prüfmethoden und Dienstleistungen finden Sie hier: https://www.mecadi.com/de/permeationsmessungen/ (weitere auf Anfrage)

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Dr. Andreas Konrad
Dr. Andreas Konrad

Schritt 1 von 2